Mit Herz & Fachwissen für Kinder und Familien
Jedes Kind verdient Geborgenheit. Wir unterstützen Pflegefamilien mit Beratungen, Fortbildungen und langfristiger Begleitung.
Unsere Geschichte
Ein Weg des Engagements und der Fürsorge
Die Wurzeln des Evangelischen Vereins für hilfsbedürftige Kinder gehen bis auf die Anfänge des 19. Jahrhunderts zurück. Auf die napoleonischen Kriege, von denen Württemberg sehr betroffen war, folgte eine schlimme Hungersnot. Die Gemeinden zwangen damals ihre Einwohner, mittellose Kinder abwechselnd in "Kosttage" zu nehmen. In dieser Notsituation ergriff Frau Bergrat Wagner aus Stuttgart die Initiative. Statt eines Geburtstagsgeschenks bat sie um Geld, damit sie ein Kind dafür erziehen lassen konnte. Die Idee fand in ihrer Umgebung ein so großes Echo, dass sich 1834 ein sogenannter "Frauensparverein" gründete, um arme Kinder in einer "Rettungsanstalt" versorgen zu können.
Dieser Verein war der erste Frauenverein Stuttgarts. Bald bildeten sich nach diesem Vorbild weitere Frauenvereine in der Umgebung (u.a. in Tübingen, Reutlingen, Heilbronn etc.). 1899 nannte sich der Verein "Württembergischer Frauenverein für hilfsbedürftige Kinder". Seine Aufgabe war die Kinder so lange in Obhut zu betreuen, bis diese auf eigenen Füßen stehen konnten. 1919 übernahm der Verein ein Kinderasyl, das spätere Charlottenheim (am Charlottenplatz in Stuttgart). Im Dritten Reich mussten die Aktivitäten des Vereins dann leider völlig eingestellt werden und die NS-Wohlfahrt übernahm das Kinderheim.
Nach dem Krieg wurde die Vereinsarbeit erneut aufgenommen, auch die Vermittlung von Adoptiv- und Pflegekindern kam wieder hinzu, denn die Not der Kriegswaisen war sehr groß. In dieser Zeit wurden viele Waisen in Adoptiv- oder Pflegefamilien vermittelt.
1975 schlossen sich der Evangelische Kinderrettungsverein, der 1881 in Stuttgart gegründet war, mit dem Württembergischen Frauenverein für hilfsbedürftige Kinder zusammen, da beide Vereine mit demselben Ziel, der Vermittlung von Kindern in Pflege- und Adoptivfamilien, arbeiteten, zusammen. Sie arbeiteten jetzt unter den noch heute gültigen Namen "Evangelischer Verein für hilfsbedürftige Kinder Stuttgart e.V.".
Von 1975 - 1999 war das Diakonische Werk Württemberg e.V. Träger der Stelle, während der Evangelische Verein als Förderer im Hintergrund wirkte. Von Februar 1999 an, wurde die evangelische Adoptionsarbeit in einer Kooperation zwischen dem Diakonischen Werk Württemberg e.V. und dem Evangelischen Verein für hilfsbedürftige Kinder Stuttgart e.V. weitergeführt. Seit Januar 2004 liegt die alleinige Trägerschaft in den Händen des Vereins, der aber weiterhin Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg ist.
Der Verein trägt zwei Fachdienste:
- Fachdienst Kim Pflege
Unsere Werte
Vertrauen, Respekt und individuelle Förderung
Kim Pflege steht für Werte, die das Wohl der Kinder und die Bedürfnisse der Pflegefamilien in den Mittelpunkt stellen.
Unsere Überzeugung ist, dass Familien, die bereit sind, ein Kind mit Behinderung aufzunehmen durch kontinuierliche Beratung gestärkt werden müssen, um ihrer Aufgabe dauerhaft gerecht zu werden.
Verantwortung
Wir setzen uns mit Herz und Fachwissen für Kinder mit Behinderungen und deren Pflegefamilien ein.
Begleitung auf Augenhöhe
Wir verstehen Pflegeeltern als Partner:innen und begleiten sie langfristig.
Fachwissen & Erfahrung
Unser Team bildet sich kontinuierlich weiter, um Pflegefamilien bestmöglich zu unterstützen. Alle Mitarbeitende haben unterschiedliche Weiterbildungen.
Starke Netzwerke
Wir arbeiten eng mit Jugendämtern, Therapeut:innen und Schulen zusammen, um die optimale Förderung der Kinder sicherzustellen.
Individuelle Unterstützung
Keine Familie ist gleich – deshalb passen wir unsere Beratung und Begleitung an Ihre Bedürfnisse an.
Unser Versprechen
Ganzheitliche Unterstützung für Pflegefamilien
Wir begleiten Sie auf Ihrem gesamten Weg:
Individuelle Beratung & Erstgespräch
In einem unverbindlichen Erstgespräch beantworten wir Ihre Fragen und besprechen Ihre persönlichen Voraussetzungen und stellen das Angebot unseres Fachdienstes vor.
Umfassende Schulungen & Fortbildungen
Wir bereiten Sie gezielt auf die Herausforderungen und Chancen der Pflegeelternschaft vor und bieten praxisnahe Weiterbildungen.
Langfristige Betreuung & Krisenhilfe
Wir stehen Ihnen mit regelmäßigen Beratungsgesprächen und Unterstützung in schwierigen Situationen zur Seite.
Hilfe bei Anträgen & Behörden
Wir unterstützen Sie bei finanziellen und administrativen Fragen, etwa bei Pflegefamiliengeld, Zuschüssen oder rechtlichen Anliegen.
Austausch mit anderen Pflegefamilien
Durch Stammtische, Netzwerktreffen und Erfahrungsaustausch können Sie sich mit anderen Pflegeeltern vernetzen und gegenseitig stärken.
Unsere Mitgliedschaften im Diakonischen Werk Württemberg e.V. und im Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. ermöglichen uns den Austausch mit Fachleuten und Organisationen, um unsere Arbeit stetig weiterzuentwickeln.
Unser Team
Kim Pflege besteht aus engagierten und erfahrenen Fachkräften, die mit Empathie, Fachwissen und langjähriger Erfahrung Familien begleiten und unterstützen.
Sibylle Breit
Melanie Gerstenmeyer
Kathrin Högl
Beate Roller
Mechthild Stief
Website-Konzept, -Gestaltung & -Umsetzung: